![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Ronneburg wurde gemeinsam mit den Vögten von Weida erstmalig im Jahr 1209 erwähnt. Damals handelte es sich freilich noch nicht um ein Schloss, sondern um eine Burg, die sich direkt an einem kleinen Bach befand. Dadurch erhielten Schloss und Ort den Namen Ronneburg, was so viel bedeutet wie Burg an der Rinne (dem Bach). Grabungen haben ergeben, dass es schon vor der Errichtung der Burg eine Befestigung aus Palisaden an dieser Stelle gab, aus der später die Burg entstand. Im Laufe der folgenden Jahrhunderte kam es immer wieder zu Besitzwechseln, durch die Schloss Ronneburg immer wieder aus- und umgebaut wurde. Wann genau die Anlage Schlosscharakter erhielt, ist unklar. Man geht aber von der Mitte des 19. Jahrhunderts aus. Wenige Jahre zuvor war der Schlossturm errichtet worden.
Mittlerweile befindet sich Schloss Ronneburg in öffentlicher Hand. Besonders sehenswert ist der Rittersaal, den man während der Öffnungszeiten besichtigen kann. Darüber hinaus fungiert das Schloss das ganze Jahr über als Veranstaltungsort. Besonders bekannt sind das Altstadtfest und das Brunnenfest, die beide hier veranstaltet werden. Daneben lassen sich einzelne Räumlichkeiten auch für Feiern mieten. Neben dieser Funktion beherbergt Schloss Ronneburg auch noch ein Museum und ein Archiv.
(rh)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Ostthüringen
- Thüringer Vogtland
- Landkreis Greiz
- Rad- und Wanderwege bei Schloss Ronneburg (07580 Ronneburg):
- Thüringer Städtekette-Radweg
- Thüringer Mühlenradweg
- Lutherweg Thüringen
- Thüringenweg
- Sprotte-Radweg
- Ronneburger Rundwanderweg
- Bergbaulehrpfad Ronneburg
- Grünes Band (Wanderweg)
- Via Porphyria
- Fernwanderweg Eisenach–Budapest (EB)
- Elsterperlenweg (in der Region)